(Un)limited artistic resource
Open Call
20.06 - 20.07.2023
Open Call für die Saison 2023/2024:
drei Residencies bei AIR InSILo.

Deadline: 20. Juli 2023, 16.00 Uhr MESZ

Dieser Call '(Un)limited artistic resource' zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen von Künstler:innen und Kulturschaffenden zu untersuchen und zu reflektieren, und konzentriert sich vor allem auf die materielle Seite der künstlerischen Produktion unter dem Aspekt des Mangels.
Während der Saison 2023/24 möchte AIR InSILo einen - realen, virtuellen und metaphorischen - Raum für Reflexion und Selbstreflexion von Künstler:innen schaffen, die in Zeiten des Neoliberalismus arbeiten.

• fünfwöchige Residency in AIR InSilo, NÖ
• Ein Stipendium von 1000 Euro
• Produktionskosten bis max. 500 Euro
• Reisekostenzuschuss bis max. 300 Euro
• Transportkostenzuschuss bis max. 50 Euro
• Die Möglichkeit, mit einer Partner:in und/oder 1-2 Kindern zu wohnen
• kostenfreie Nutzung der vom AIR InSilo zur Verfügung gestellten Einrichtungen und Geräte
• Publikation im digitalen InSilo-Magazin
closed
Open Call für die Saison 2024 -Teil II
Open Call für die Saison 2024:
drei Residencies bei AIR InSILo.
(1. Dezember 2024 - 28. Februar 2025)

Deadline: 9. Mai 2024, 16.00 MESZ

Die letzten beiden Jahre (und vor allem auch das gegenwärtige) zwingen uns, einen genaueren Blick auf die Freiheit der Kunst zu werfen; und hier sehen wir deutlich, dass diese nicht nur in Ländern mit autoritären Regimen, sondern auch in sogenannten demokratischen Ländern bedroht ist. Dieser Open Call für drei Residency-Plätze im Winter 24/25, die wir mit "Non-Utterance" ('Nicht-Äußerung') betitelt haben, thematisiert diese Bedrohung, analysiert die unsichere Atmosphäre im künstlerischen Umfeld, und untersucht die Phänomene von Zensur und Selbstzensur in der Kunst.
Die Residencies bei AIR InSILo sollen einen sicheren Raum für die Realisierung oder Überarbeitung einer Idee oder eines Kunstwerks schaffen, das aufgrund der politischen Dynamik oder der Zwänge der Fremd- oder Selbstzensur nie realisiert wurde.
Wir suchen nach künstlerischen und kuratorischen Projekten, die:
.) politische Unterdrückung oder Verfolgung erlitten haben und zensiert wurden;
.) die aus Sorge um das eigene Leben und Wohlergehen, oder das der Angehörigen und Freunde selbst zensiert wurden;
.) sich kritisch mit dem Thema Zensur und Selbstzensur auseinandersetzen;
.) künstlerische Methoden ausprobieren wollen, die es erlauben, Ideen indirekt (und solcherhand an der Zensur vorbei) auszudrücken;
.) sich den Bedingungen künstlerischer Arbeit unter der Unterdrückung widmen und diese reflektieren.
Wir bieten:
- dreimonatige Residency in AIR InSilo, NÖ
- Ein Stipendium von 2.250,- Euro
- Reisekostenzuschuss von 350 - 700 Euro
- Visakostenzuschuss von 80,- Euro
- Mentoring-Programm mit eingeladenen Kurator:innen aus Österreich
- kostenfreie Nutzung der vom AIR InSilo zur Verfügung gestellten Einrichtungen und Geräte

*Die Liste der teilnahmeberechtigten Länder ist auf der Seite des Open Calls zu finden:
06.04 - 09.05.2024
closed
Open Call für die Saison 2024
Open Call für die Saison 2024:
drei Residencies bei AIR InSILo.

Deadline: 6. April, 2024, 16.00 MESZ

Die letzten beiden Jahre zwingen uns, einen genaueren Blick auf die Freiheit der Kunst zu werfen; und hier sehen wir deutlich, dass diese nicht nur in Ländern mit autoritären Regimen, sondern auch in sogenannten demokratischen Ländern bedroht ist. Dieser Open Call für drei Residency-Plätze, die wir mit "Non-Utterance" ('Nicht-Äußerung') betitelt haben, thematisiert diese Bedrohung, analysiert die unsichere Atmosphäre im künstlerischen Umfeld, und untersucht die Phänomene von Zensur und Selbstzensur in der Kunst.
Die Residencies bei AIR InSILo sollen einen sicheren Raum für die Realisierung oder Überarbeitung einer Idee oder eines Kunstwerks schaffen, das aufgrund der politischen Dynamik oder der Zwänge der Fremd- oder Selbstzensur nie realisiert wurde.
• sechswöchige Residency bei AIR InSilo;
• Künstler:innenhonorar 1200 Euro;
• Produktionskostenzuschuss bis 600 Euro;
• Resiekostenzuschuss bis 500 Euro;
• Transportkostenzuschuss bis 175 Euro;
• Mentoring-Programm mit eingeladenen Kurator:innen aus Österreich;
• Die Möglichkeit, mit einer Partner:in und/oder 1-2 Kindern zu wohnen.
06.03 - 06.04.2024
Langzeit Residency -
Open Call
Der erste thematische Call von AIR InSILo ist von den Ideen von Leopold Kohr (1909 – 1994) inspiriert, einem prominenten, aber unterschätzten österreichischen Philosophen. Sein Konzept des „Small is Beautiful“ hat das Denken vieler nachfolgender Wissenschaftler*innen beeinflusst und die Konzepte von Dezentralisierung, Lokalismus, Postentwicklungs- und Postwachstumstheorie, Bioregionalismus und das Prinzip der Nachhaltigkeit geprägt.
15.08-15.09.2021
Kurzzeit Residency -
Open Call
Wir verstehen (künstlerische) Kreativität als ein Grundbedürfnis des Menschen und laden Künstler*innen, Kurator*innen und Forscher*innen ein, ihre Gedanken und Konzepte zur Nachhaltigkeit individuellen Lebens, sowie zu den ethischen Herausforderungen und Grenzen der Nachhaltigkeit künstlerischer Produktion einzubringen; Kunstproduktion nicht als Ware zu betrachten; sich alternative Wirtschaftssysteme zur Aufrechterhaltung künstlerischer Produktion vorzustellen; Grenzen von Wohn- und Arbeitsraum, Freizeit und Arbeitszeit zu definieren; über geeignete Open-Source-Technologien und Open-Design nachzudenken; Wege der Zusammenarbeit dezentraler Gemeinschaften zu finden...
15.08-15.09.2021
closed
closed
Open call Saison 2022/2023
Der AIR InSILo Open Call für die Saison 2022/23 lädt dazu ein, über den aktuellen Stand von Technologie nachzudenken. Die Aufgabe der Residency – als ein Raum, eine Einheit, eine zukünftige Gemeinschaft, die auf anti-kapitalistische Weise Fragen über Konsum, Energie, Klima und Gleichberechtigung stellt – besteht darin, eine angemessene Umgebung herzustellen, die das maximal mögliche Potential der eingeladenen Künstler erlaubt. Aber wenn wir über Technologie sprechen, welche Strategie wählen wir? Wir fokussieren uns auf und stellen das Aufeinanderprallen zweier zeitgenössischer Ansätze - Degrowth und Acceleration - ins Zentrum unserer Diskussion.
15.05-20.06.2022
closed